Fibrome – auch als „Hautanhängsel“ oder „Stielwarzen“ bekannt – sind gutartige Hautveränderungen, die viele Menschen betreffen. Besonders im Sommer, wenn mehr Haut sichtbar ist, fallen sie oft stärker auf. Viele empfinden die kleinen, weichen Wucherungen am Hals, in den Achseln oder im Gesicht als störend oder unästhetisch.
Doch was genau steckt hinter Fibromen – und wann ist eine Entfernung sinnvoll?
Fibrome sind gutartige Bindegewebswucherungen, die meist hautfarben, weich und verschieblich sind. Sie entstehen bevorzugt an Stellen, an denen Haut an Haut oder an Kleidung reibt – z. B. am Hals, unter den Achseln oder in der Leistengegend. Man unterscheidet zwei Hauptformen:
Weiche Fibrome (Skin Tags): Kleine, gestielte Hautanhängsel – besonders häufig bei Erwachsenen.
Harte Fibrome (Dermatofibrome): Fester, meist dunkler Knoten, der nach kleinen Verletzungen oder Insektenstichen entstehen kann.
👉 Ursachen: meist harmlos, oft genetisch oder hormonell bedingt, manchmal durch mechanische Reizung begünstigt.
Sind Fibrome gefährlich?
Die kurze Antwort lautet: Nein – in der Regel nicht.
Fibrome sind medizinisch unbedenklich und entwickeln sich nicht zu Hautkrebs. Allerdings können sie im Alltag stören:
Beim Rasieren verletzen
An Ketten oder Kleidung scheuern
Aus kosmetischen Gründen als störend empfunden werden
Da Fibrome mitunter mit Warzen, Altersflecken oder Hauttumoren verwechselt werden können, ist eine fachärztliche Abklärung in unserer Praxis in Dresden sinnvoll.
Wann sollte man Fibrome entfernen lassen?
Die Entfernung ist medizinisch meist nicht zwingend notwendig, jedoch in den folgenden Fällen sinnvoll:
Aus kosmetischen Gründen (z. B. im Gesicht oder Dekolleté).
Bei wiederholter Reizung oder Entzündung.
Zur Abklärung, falls Unsicherheit bezüglich der Diagnose besteht.
Wie läuft die Entfernung eines Fibroms in Dresden ab?
Die Behandlung ist ein kurzer, nahezu schmerzfreier Eingriff, meist ambulant. In den meisten Fällen:
Dauer: nur wenige Minuten
Lokale Betäubung bei Bedarf
Narbenbildung selten oder minimal
Im Sommer entscheiden sich viele Patienten in Dresden für eine Entfernung, da Fibrome beim Schwitzen und Tragen leichter Kleidung stärker auffallen oder gereizt werden.
Die Entfernung von Fibromen ist eine individuelle Entscheidung, aber bei störenden Hautanhängseln oft ein erleichternder Schritt für das persönliche Wohlbefinden.
Kostenübernahme – was zahlt die Krankenkasse?
Die Entfernung von Fibromen ist in der Regel ein kosmetischer Eingriff und wird daher von den Krankenkassen nicht übernommen. Die Kosten sind jedoch überschaubar und werden im Vorfeld transparent mit Ihnen besprochen.
💬 Fazit: Kein Grund zur Sorge – aber auch nicht ignorieren
Fibrome sind weit verbreitet, ungefährlich – aber oft störend. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Haut haben, zögern Sie nicht, sich ärztlich beraten zu lassen. Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in unserer Hautarztpraxis in Dresden – telefonisch oder online. Wir beraten Sie individuell und sorgen für eine schonende Entfernung Ihrer Fibrome.