👉 Wie viel Sonnencreme sollte man verwenden?
Die Faustegel lautet: 30-40 ml pro Anwendung - rund ein Schnappsglas voll
👉 Was bedeutet LSF?
Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie viel länger man theoretisch in der Sonne bleiben kann, ohne Sonnenbrand zu bekommen, verglichen mit ungeschützter Haut.
Beispiel: Wer ungeschützt nach 10 Minuten Sonnenbrand bekommt, kann mit LSF 30 theoretisch 300 Minuten (10 × 30) in der Sonne bleiben – vorausgesetzt, die richtige Menge wurde aufgetragen und regelmäßig nachgecremt.
👉 Welcher Sonnenschutz ist der richtige für mich?
Das hängt von mehreren Faktoren ab
Hauttyp (hell, empfindlich, zu Akne neigend?)
Hautzustand (z. B. Rosazea, Pigmentstörungen, Neurodermitis)
Alter (z. B. Kinderhaut ist besonders empfindlich)
persönliche Vorlieben (Creme, Gel, Spray, mineralisch vs. chemisch)
Unser Tipp: Wer zu Hautproblemen neigt oder regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte sich dermatologisch beraten lassen.
👉 Mineralisch oder chemisch- was ist besser?
Chemische Filter (z. B. Octocrylen) dringen in die Haut ein und wandeln UV-Strahlen in Wärme um.
Mineralische Filter (z. B. Zinkoxid, Titandioxid) wirken wie kleine Spiegel auf der Haut – sie reflektieren die Strahlen.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Mineralische Filter sind oft besser verträglich bei sensibler Haut, können aber einen weißen Film hinterlassen. Chemische Filter lassen sich besser verteilen, stehen aber teils im Verdacht, hormonell wirksam zu sein (einzelfallabhängig).